Gartenschätze

Schätze, die wir selber angepflanzt haben

Früchte-Gemüse Teller
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)
Frühstück
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)

Zmorge 7.30-8.00 Uhr 

 Es gibt immer ein reichhaltiges Angebot an Brot, Butter, Honig, Konfi und Milch. Ab und zu gibt es Zusatzangebote wie Cornflakes, Birchermüsli oder anderes laut Menüplan. 

Znüni 9.30-10.00 Uhr  

Eine kleine Zwischenmahlzeit, welche aus Früchten, Beeren, Gemüse mit Dipp besteht, dazu gibt es auch mal Cracker, Brötchen, etc. Diesen Snack werden in der Kita, oder auch mal unterwegs genossen 

Früchte-Gemüse Teller
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)
Mittagessen
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)

Zmittag ist das Mittagessen  

Dieses wird bei uns in der Kita von unserer Köchin frisch zubereitet, wenn es sich anbietet, dürfen die Kinder bei der Zubereitung helfen. Wir achten darauf, dass es immer genügend Auswahl gibt, so dass jedes Kind etwas findet, was es mag.  

Wir animieren die Kinder Sachen zu probieren, zwingen sie aber nie etwas zu essen.  

Wir kochen Gerichte aus aller Welt, um den Horizont zu erweitern und damit es nie langweilig wird. Bietet unsere Köchin ein neues Gericht an, gibt es dazu immer eine Alternative, welche die Kinder bereits kennen und mögen.  

Es wird genau vermerkt, was die Kinder mögen und was nicht, so dass wir den Menüplan nach dem Geschmack der Kinder gestalten können.   

Im Sommer werden wir auch mal im Wald , Badiweiher oder Kita Gärtli kochen, bräteln und picknicken.   

Zvieri 15.30-16.00 Uhr 

Ein gesunder Snack mit Früchten, Gemüse etc. und je nach Menüplan mit leckeren Kleinigkeiten, damit die Zeit bis zum Abendessen nicht zu lang wird.   

Teilweise dürfen die Kinder ihren Zvieri mit zubereiten, beispielsweise verschiedene Backwaren    

Zvieri
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)
Roggenbrot
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)

Backwaren

Wir sind stolz darauf, dass wir in unserer Küche regelmäßig frisches Brot herstellen, denn wir glauben fest daran, dass selbstgebackenes Brot nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll ist. Es enthält keine Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel und ist somit eine gesunde Alternative zu industriell gefertigtem Brot.

Teigwaren

In unserer Küche werden regelmäßig frische Teigwaren hergestellt, von Nudeln über Tortellini bis hin zu Ravioli. Wir verwenden nur hochwertige Zutaten und verzichten auf künstliche Aromen und Zusatzstoffe. Denn wir sind überzeugt davon, dass hausgemachte Teigwaren nicht nur besser schmecken, sondern auch gesünder sind.

Fideli
(Klick auf das Bild führt zur Gallerie)

Unser Anspruch beim Essen 

Bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten achten wir auf eine ausgewogene Ernährung. Die Tages- und Wochenzusammenstellung sorgfältig von unserer gelernten Köchin ausgewählt.

Wir achten auch darauf, dass die Kinder genug trinken. In der Kita gibt es eine Trinkstation mit verschiedenen Getränken beispielsweise Wasser mit Zitrone, Gurke, Pfefferminze etc., je nach Saison, Tee, ab und zu verdünnter Fruchtsaft oder sehr dünner Sirup. Die Kinder können aus diesen Getränken wählen und sich selber ihren Becher bzw. Trinkflasche füllen.

Da wir versuchen nachhaltig zu kochen, kann es zu Menüplanänderungen kommen. Es soll nach Möglichkeit nichts verschwendet werden. Wir machen unsere hauseigene Gemüsebrühe, um Rüstabfälle und Gemüsereste zu verwerten. Diese selbst hergestellte Gemüsebrühe wird dann für Saucen oder Suppen verwendet, ist gesund und hat weder Konservierungsstoffe noch Geschmacksverstärker.

Aus Resten versuchen wir immer etwas Neues zu zaubern und weiter zu verwerten.

Unsere Köchin schmuggelt auch gerne mal extra Gemüse in Saucen.

Backen wir zusammen und das Kind geht vor dem Zvieri nach Hause, darf das Kind sein Backwerk mit nach Hause nehmen.

Wir kochen auch regelmäßig zusammen, weil wir überzeugt sind, so probieren die Kinder mehr Gerichte aus, da sie bei der Zubereitung geholfen haben.

Wir sind fleißig am Planen unseres Uböötli-Gartens. Kräuter haben wir bereits, dazukommen sollen noch Gemüse, Beeren und Früchte. Die Kinder gehen regelmäßig Zutaten bei den verschiedenen Hofläden einkaufen und sind so näher an den Grundlebensmitteln.

Bunt sollen die Menüs sein, vielseitig und interessant.

Backwaren kommen fast alle aus der eigenen Küche. Auch hier Reste werden verwertet um Aufläufe, Arme Ritter, Toast, Zwieback oder Paniermehl zu machen.

Wunschlisten hängen bei der Infowand.

Da dürfen Kinder, Eltern und Erzieher sich Gerichte wünschen. Nach Möglichkeit werden wir diese Wünsche so schnell wie möglich im Menüplan berücksichtigen.

Reise um die Welt findet einmal pro Jahr statt und unsere Köchin bemüht sich, die Gerichte so authentisch wie möglich zuzubereiten.

Wir fliegen von einem Land ins nächste. Wir besuchen jedes Ursprungsland der Familien. Hat ein Kind mehrere Ursprungsländer, gibt es ein Hauptgericht von einem und ein Snack vom anderen Land.

Gerne nehmen wir Tipps und Anregungen entgegen.